Zum Inhalt springen
Keine Ergebnisse
  • Das Original GEHIRN | GENIAL | LABOR
  • Kontakt | Impressum
  • Märchendising
  • Rainer W. Sauer
  • Was ist GEHIRN-GENIAL?
  • Was man weiß … / Was man wissen sollte …
GEHIRN-GENIAL
  • WAS IST GEHIRN-GENIAL?
  • GG im SocialMedia
  • Das GEHIRN | GENIAL | LABOR
  • RWS
  • Impressum
GEHIRN-GENIAL
  • Allgemeines

Hirnforschung: Schlaue Gehirne ticken anders, was aus der frühen Kindheit resultiert

Das Aussehen unseres Gehirns ist eher unspektakulär: Es ähnelt einer großen Walnuss mit rund 1,5 Kilogramm Gewicht. Innen besteht es zu über zwei Dritteln aus Wasser, der Rest ist vor allem Fettgewebe und Eiweiß. Das lässt nicht im Ansatz erahnen,…

  • rainerwsauer
  • 16. Mai 2024
  • Allgemeines

Neurowissenschaft: So reagiert unser Geist, wenn wir sterben

Man könne wie in einem Tunnel ein entferntes, helles Licht erkennen und das eigene Leben, ziehe wie im Zeitraffer-Modus an einem vorbei. Solche Eindrücke beschreiben Menschen, die eine Nahtod-Erfahrung hatten; so nennt man den Zustand an der Schwelle zwischen Leben…

  • rainerwsauer
  • 7. April 2024
  • Allgemeines

Forschungsprojekt: Wie bedeutend ist „Lernschlaf“ für Babys und Kleinkinder?

Zu schlafen ist für unser Gehirn mehr als nur Erholung, denn während dieser Ruhephase werden Verbindungen zwischen Nervenzellen verstärkt, neu geknüpft oder sogar planmäßig abgebaut. Besonders wichtig ist dieser Prozess für Babys und Kleininder, deren Gehirn sich noch in der…

  • rainerwsauer
  • 27. März 2024
  • Allgemeines

DGN Studie: Anzahl von Menschen mit neurologischen Erkrankungen steigt weltweit dramatisch an 

Eine aktuelle Studie der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) hat aufgedeckt, wie viele Menschen weltweit von den verschiedensten neurologischen Erkrankungen betroffen sind. Um die Anzahl der Menschen mit neurologischen Krankheiten zu bestimmen, haben die Berliner Forscher die Ergebnisse mehrerer Studien…

  • rainerwsauer
  • 18. März 2024
  • Allgemeines

Neurowissenschaft: Grenze zwischen Leben und Tod ist nicht so eindeutig, wie bisher gedacht

Durch einen Eintrag im Geburtsregister wird der Zeitpunkt unserer weltlichen Ankunft vermerkt und wenn wir diese Welt wieder verlassen, dann hält die Sterbeurkunde diesen Moment fest. Dies sind die uns traditionell vermittelten bürokratischen Vorstellungen von Leben und Tod – ein…

  • rainerwsauer
  • 5. März 2024
  • Allgemeines

Neurobiologie: Stuhlgang-Häufigkeit gibt Rückschlüsse auf die Gesundheit des Gehirns

Schon lange wird geforscht, welchen Einfluss unser Verdauungssystem – genauer die Mikrobiomen, also unsere Darmbakterien – auf das Gehirn haben bzw. ob es umgekehrt Zusammenhänge gibt: beeinflusst vielleicht die Gehirngesundheit den Darm? Bislang konnten Studien zeigen, dass es offenbar eine…

  • rainerwsauer
  • 17. Februar 2024
  • Allgemeines

Dynamisches Gehirn: So entwickelt man im Kopf sein wahres Potenzial

Alle menschlichen Wesen werden mit unterschiedlichen Genen, Temperamenten und Fähigkeiten geboren. Aber allen gemeinsam ist ein zentrales Denkorgan mit phantastischen Möglichkeiten und die Fragen, die uns ab und an quälen: „Werde ich Erfolg haben (… in der Schule / dem…

  • rainerwsauer
  • 28. Januar 2024
  • Allgemeines

Neurowissenschaft: Sicherheit im Selbstvertrauen steuert effiziente Metakognition

Als Charles Pierce und Joseph Jastrow ab 1884 versuchten, die Grenzen menschlicher Wahrnehmung zu definieren, entdeckten sie etwas unerwartetes: die Grenzen unserer Einsicht in uns selbst. Sie fanden heraus, dass die Probant:innen ihrer Experimente systematisch die eigenen Fähigkeiten unterschätzten, ihre…

  • rainerwsauer
  • 24. Januar 2024
  • Allgemeines

Relaunch des »Gehirn-Genial« YouTube-Kanals erfolgreich!

In der Nacht vom 31. Dezember 2023 auf den 1. Januar 2024 begann nicht nur ein neues Jahr, es gab auch einen Relaunch des YouTube-Kanals, der nun direkt dem Medienzentrum Saalbahnhof in Jena angeschlossen ist. Ab dem 15. Januar 2024…

  • rainerwsauer
  • 1. Januar 2024
  • Allgemeines

»Positive Psychologie« im Sinne von Maslow und Seligman

Den Begriff einer „Positiven Psychologie“ führte vor etwa 80 Jahren der US-amerikanische Psychologen Abraham H. Maslow (1908 – 1970) ein. In den 1990er Jahren griff ihn mit Martin E. P. Seligman ebenfalls ein US-amerikanischer Psychologe wieder auf. Zuvor beschäftigte sich…

  • rainerwsauer
  • 13. November 2023
zurück
1 2 3 4
Nächste

Webseite © 2025 von FORTSCHRITT.media für Rainer W. Sauer | Sämtliche Rechte vorbehalten! | Weitere Infos findet man im »IMPRESSUM«!